Lesezeit ca. 4 Minuten

2022, was für ein Jahr! Viele Herausforderungen, die sich in Teilen auch noch gegenseitig verstärkt haben:

  • Krieg in der Ukraine
  • Probleme bei den Lieferketten
  • Explodierende Energiepreise
  • Hohe Inflation
  • Steigende Schuldenberge

Nur, um mal einige zu nennen. Entsprechend negativ haben die globalen Börsen reagiert.

Auch der fortschreitende Klimawandel macht immer mehr Probleme. Ein Beispiel ist die zunehmende Wasserknappheit rund um den Globus. Nicht nur, dass die Trinkwasserversorgung immer mehr in Gefahr gerät, auch die Energiegewinnung bekommt zunehmend Probleme. So hat die Trockenheit in China den Wasserspiegel im Sommer in vielen Talsperren so stark reduziert, dass die Energiegewinnung aus Wasserkraft deutlich zurückging. Früher produzierte Frankreich noch genug Strom für den Export, derzeit muss es aufgrund von Problemen in den eigenen Kernkraftwerken importieren. Eines der Probleme war ebenfalls die Wasserknappheit im Sommer, denn aufgrund mangelnden Kühlwassers musste die Leistung einiger Atomkraftwerke heruntergefahren werden.

Wenn bei gleicher Nachfrage weniger Energie zur Verfügung steht, steigt der Preis, was wiederum die Inflation befeuert. Ein Teufelskreis! Obwohl die Schäden durch die Veränderungen des Weltklimas zunehmen, ist die Weltgemeinschaft bisher nicht in der Lage, die CO2-Emmissionen zu stabilisieren, geschweige denn zurück zu fahren. Aber genau darum geht es, will die Menschheit eine lebenswerte Zukunft auf diesem wunderbaren Planeten haben.

Somit geht zwangsläufig die Zeit der fossilen Energie zu Ende, auch wenn dies etliche Länder aus vor allem wirtschaftlichen Gründen (noch) nicht wahrhaben wollen.

Einen Umbau der Wirtschaft auf erneuerbare Energien gibt es nicht zum Nulltarif, ist aber aus den bereits genannten Gründen zwingend notwendig. Nicht nur in Sachen Selbsterhaltung, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Die immer weiter steigenden Schäden durch den Klimawandel werden die Kosten einer Umstellung auf grüne Energie bei weitem überschreiten. Damit dieser Kraftakt gelingt, muss klimaschädigendes Verhalten seitens Unternehmen und Menschen teurer werden. Das dies in der Praxis funktioniert, zeigt ausgerechnet Putin mit seinem brutalen und sinnlosen Angriffskrieg. Mit der sogenannten „Spezialoperation“ hat er etwas angestoßen, was in dieser Form sicher nicht von ihm beabsichtigt war. Rund 50% der russischen Staatseinnahmen basieren auf fossilen Energieträgern (überwiegend Gas und Öl) und Europa gehörte zu seinen besten Kunden. Durch den Krieg ist es nun vorbei mit der sprudelnden Einnahmequelle namens Europa. Im Gegenzug musste sich Europa binnen Monaten von günstiger fossiler Energie aus Russland verabschieden.

Natürlich bereitet das kurzfristig Mensch und Wirtschaft Probleme. Alternativ wird der Klimawandel dies langfristig tun und in einem viel dramatischeren Ausmaß.

Doch kommen wir nun zu den guten Nachrichten: Die durch den Krieg gestiegenen Energiepreise haben der erneuerbaren Energie einen regelrechten Schub verpasst.

Überall auf der Welt entstehen kleine und große Projekte, um das Klimaproblem in den Griff zu bekommen. Auch das Energiesparen steht auf einmal hoch im Kurs. Wenn wir alle dieses Momentum mit- und weitertragen, könnte dies den so wichtigen Wandel einleiten.

Es hat schon eine gewisse Ironie, wenn ausgerechnet ein Autokrat wie Putin diesen Wandel beschleunigt und dabei den „Rohstoff-Ast“ absägt, auf dem er sitzt.

Wie schon so oft in der Menschheitsgeschichte braucht es erst eine Krise, damit Bewegung in eine Sache kommt.

Die Wirtschaft wird sich – wie schon so oft zuvor – anpassen oder ganz neu erfinden. Auch mit Hilfe der Kapitalmärkte werden neue (nachhaltige) Industriezweige entstehen und große wie kleine Investoren an deren Erfolgen beteiligt sein.

Ab dem nächsten Jahr sind wir vom Gesetzgeber verpflichtet, im Rahmen der Kundenberatung auch über Nachhaltigkeit bei der Geldanlage aufzuklären. Gigantische Geldströme sollen in nachhaltige Investments umgeleitet werden, was die Transformation der Wirtschaft beschleunigen soll. Diese Herausforderung nehmen wir gerade hinsichtlich Aufklärung gerne an, denn nicht überall wo Nachhaltigkeit draufsteht, ist diese auch drin.

Datenschutz-Richtlinien

In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten bei der Nutzung der Website erfasst werden, wie diese Daten verwendet werden, an wen sie möglicherweise weitergegeben werden und welche Datenschutzoptionen Ihnen zur Verfügung stehen.

1. Einführung

Wer wir sind und was wir tun

Diese Datenschutzerklärung gilt für die revaluate AG. Im Rahmen dieser Website bieten wir Aufklärungsvideos zum Thema „Geld“ an. Unser Hauptgeschäft ist die Finanzberatung gegen Honorar. Genauere Informationen finden Sie auf www.revaluate.de.

Akzeptieren und Änderungen

Indem Sie sich auf unserer Seite registrieren und diese nutzen, akzeptieren Sie diese Datenschutzerklärung, die Bestandteil unserer Nutzungsbedingungen ist. Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern. Geänderte Versionen unserer Datenschutzerklärung werden jeweils unter www.revaluate.de/Datenschutz veröffentlicht. Wenn wir die Datenschutzerklärung in einer Weise ändern, die unsere Verpflichtungen Ihnen gegenüber wesentlich reduziert, benachrichtigen wir registrierte Benutzer per E-Mail.

2. Erfasste Daten

Wir erfassen Daten über Sie, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Des Weiteren können Drittanbieter Daten über Sie erfassen, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Unter den Begriff „Ihre Daten“ fallen sowohl personenbezogene Daten, die zu Ihrer Identifizierung dienen können, als auch nicht personenbezogene Daten. Um ein Konto zu erstellen, müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen, eine gültige EMail-Adresse und Ihre Telefonnummer angeben. Die Angabe „Aufmerksam geworden durch“ ist optional.

Automatisch erfasste Daten

Wir erfassen bei der Nutzung unserer Dienste automatisch bestimmte Arten von Daten, unabhängig davon, ob Sie ein Konto haben. Zu diesen Daten gehören Ihre IP-Adresse, technische Angaben über Ihr Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, grundlegende Geräteinformationen), die von Ihnen besuchte Webseite oder die von Ihnen eingegebene Suchanfrage, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, sowie Ihre Aktivitäten. Wir können Ihre Aktivitäten mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen. Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung dieser Methoden gemäß unserer Cookie-Richtlinie (siehe Abschnitt 11) zu.

Von Dritten erfasste Daten

Manche Drittanbieter können Daten über Sie erfassen, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Dazu zählen automatisch erfasste Daten (im Falle von Drittanbietern Analysen). Wir erhalten von Drittanbietern Daten über Sie. Diese Daten werden mit den Daten kombiniert, die wir erfasst haben.

3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Wir können Ihre Daten zu folgenden Zwecken verwenden:

  • Identifizierung und Authentifizierung: Wir verwenden Ihre Daten, um Sie zu verifizieren, wenn Sie auf Ihr Konto zugreifen.
  • Betrieb unserer Dienste: Wir verwenden Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, Kundensupport zu leisten und unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber anderweitig zu erfüllen.
  • Kommunikation mit Ihnen: Wir nutzen Ihre Daten, wenn wir mit Ihnen kommunizieren (z. B. zur Beantwortung von Kundensupport- und anderen Anfragen).
  • Verbesserung unserer Dienste: Wir nutzen Ihre Daten, um zu verstehen, wie unsere Dienste verwendet werden und wie wir sie verbessern können. Im Allgemeinen analysieren wir keine spezifischen Benutzerdaten, sondern aggregierte Daten. Es kann jedoch sein, dass wir in bestimmten Fällen spezifische Analysen vornehmen müssen, um ein bestimmtes Problem zu lösen (z. B. Fehler, die nur einige wenige Konten betreffen).
  • Personalisierung Ihrer Anwendererfahrung: Wir nutzen Daten, um die Dienste für Sie zu personalisieren. Dazu kann gehören, dass wir Ihre Sprach- oder Lautstärkeeinstellungen speichern.
  • Marketing und Werbung: Wir verwenden Ihre Daten, um Sie wegen einem Interesse an einer persönlichen Analyse Ihrer Finanzsituation anzusprechen. Sie können dies jederzeit verneinen, damit werden wir keine weiteren Kontaktversuche aufnehmen und Ihre Daten aus unserem System entfernen.
  • Ausübung unserer Rechte: Wenn es nach vernünftigem Ermessen erforderlich ist, verwenden wir Ihre Daten, um unsere gesetzlichen Rechte auszuüben und einen Missbrauch unseres Dienstes zu verhindern. Zum Beispiel können wir Ihre Daten nutzen, um Betrug, Spam oder Inhalte, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, zu erkennen und zu verhindern.
  • Einhaltung von Gesetzen: Wir verwenden Ihre Daten, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Beispielsweise kann es sein, dass wir Ihre Daten erfassen müssen, um auf eine Vorladung oder gerichtliche Anordnung zu reagieren.
  • Sicherung Ihrer Daten: Wir können bestimmte Daten gegebenenfalls anonymisieren, sichern und löschen.
 

Zur Umsetzung der oben genannten Maßnahmen verwenden wir unter Umständen Algorithmen und andere automatische Methoden.

Vor der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem dieser Zwecke überprüfen wir, dass mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen vorliegt:

  • Erfüllung eines Vertrags;
  • legitimes gewerbliches Interesse;
  • Einhaltung einer rechtlichen Verpflichtung oder
  • Zustimmung
 

Wenn Sie weitere Informationen hierüber benötigen, um die Berufung auf das berechtigte Interesse als rechtmäßige Grundlage der Verarbeitung zu rechtfertigen, finden Sie in Abschnitt 12 Informationen, wie Sie uns kontaktieren können.

4. An wen wir Ihre Daten weitergeben

Wir geben unter folgenden Umständen Daten an Dritte weiter:

  • Autorisierte Anbieter: Wir können Ihre Daten an Drittanbieter weitergeben, die uns bei der Betreibung unserer Dienste und unserer vertraglichen Pflichten unterstützen. Dazu gehören cloudbasierte Hosting-Dienste, Überwachungsdienste, E-Mail-Dienstleister und Anbieter von Customer Relationship Management (CRM).
  • Analysen: Wir können Ihre Daten an Analyseanbieter weitergeben, die uns helfen zu verstehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen.
  • Bestimmte rechtliche Situationen: Wir können Ihre Daten weitergeben, wenn wir glauben, dass die Offenlegung notwendig ist, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, oder in Verbindung mit einer Unternehmenstransaktion wie in Abschnitt 5 beschrieben.

Wir unternehmen angemessene Anstrengungen, um Anbieter auf ihre Datenschutz und Datensicherheitspraktiken zu überprüfen. Wir verlangen von diesen Anbietern, dass sie sich zum Schutz der von uns weitergegebenen Daten verpflichten.

5. Rechtliche und sicherheitsbezogene Offenlegungen

Wir können Ihre Daten als Reaktion auf offizielle Anfragen (z. B. gerichtliche Anordnungen, Vorladungen, Durchsuchungsbefehle, Anfragen zur nationalen Sicherheit etc.) („Anfragen“) offenlegen, die wir von Regierungsbehörden oder Parteien eines Gerichtsverfahrens erhalten.

Wir können Ihre Daten an potenzielle Transaktionspartner, Berater und andere weitergeben, falls unser Unternehmen ganz oder teilweise von einer dritten Partei übernommen wird. In einem solchen Fall unternehmen wir angemessene Anstrengungen, um die übernehmende Partei zur Einhaltung dieser Datenschutzerklärung zu verpflichten.

6. Vorratsdatenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten für maximal 14 Tage in diesem Portal. Danach werden die Daten automatisiert gelöscht.

Im Rahmen der Übergabe der Daten an unser CRM-System werden die Daten gehalten, bis entweder eine Löschaufforderung von Ihnen eingeht oder nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

7. Ihre Datenschutzoptionen

Wir ermöglichen Ihnen, zahlreiche Entscheidungen über Ihre Daten zu treffen:

  • Sie können sich dafür entscheiden, uns bestimmte Informationen nicht zur Verfügung zu stellen. Sie können sich zum Beispiel dafür entscheiden, kein Konto zu erstellen oder keine optionalen Kontoinformationen anzugeben.
  • Sie können die Verwendung von Cookies einschränken. Die entsprechenden Optionen entnehmen Sie unserer Cookie-Richtlinie unter Abschnitt 11.

 

8. Mitteilungen von revaluate

E-Mails

Wenn Sie ein Konto erstellen, erhalten Sie bei Auswahl der entsprechenden Checkbox Werbe-E-Mails von uns. Dazu gehört unser Moneyletter. Sie können den Empfang von Werbenachrichten jederzeit per E-Mail widersprechen. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung einer Opt-Out-Anfrage einige Tage dauern kann und Sie ggf. bis dahin weiterhin E-Mails von uns erhalten.

Kommunikation per Telefon / Mobilgeräten

Wir können Sie mit Ihrer Zustimmung zu unseren Nutzungsbedingungen telefonisch kontaktieren. Sie können dies jederzeit widerrufen.

9. Sicherung Ihrer Daten

Wir setzen physische, technische und betriebliche Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugter oder versehentlicher Offenlegung zu schützen. Trotz dieser Bemühungen kann kein Informationssystem 100 % sicher sein, sodass wir die absolute Sicherheit Ihrer Daten nicht garantieren können. Auch die Benutzer sind gehalten, zur Sicherheit ihrer Daten beizutragen. Wir empfehlen Ihnen, den an Sie versandten Link zum Zugriff auf die Videos nicht an andere weiterzugeben. Sie sollten nur Personen Zugriffsrechte gewähren, die Sie kennen und denen Sie vertrauen, und selbst dann sollten Sie bei der Gewährung vorsichtig sein. Wenn Sie glauben, dass jemand ohne Ihre Erlaubnis auf Ihr Konto zugegriffen hat, kontaktieren Sie uns unverzüglich, damit wir entsprechende Ermittlungen anstellen können.

10. Daten und Benutzerrechte

Die revaluate AG hat ihren Sitz in Deutschland. Wir bieten unsere Dienste vorrangig in Deutschland an. Sämtliche Daten liegen auf europäischen Servern.

Sie haben das Recht, nicht notwendige Cookies abzulehnen (siehe unsere Cookie-Richtlinie), Ihre personenbezogenen Daten korrigieren, löschen, einzuschränken zu lassen oder ihrer Verwendung zu widersprechen, vergessen zu werden, Ihre Daten zu portieren und Einwilligungen zurückzuziehen.

Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, Anfragen zu erfüllen, wenn diese dazu führen würden, dass wir gegen ein Gesetz verstoßen oder die Rechte einer anderen Person verletzen. Wir behalten uns das Recht vor, eine entsprechende Identifikation zu verlangen.

11. Cookie-Richtlinie

revaluate AG („revaluate“, „wir“ oder „uns“) verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien auf revaluate.de (und auf zugehörigen Seiten. Mit der Benutzung unserer Website stimmen Sie der Setzung und Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf Ihrem Gerät zu.

Grundlegendes zu Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Webbrowser gespeichert wird. Mit Cookies können revaluate oder Dritte Sie unter Verwendung einer eindeutigen Kennung erkennen.

Wer sie setzt: Erstanbieter-Cookies werden von revaluate gesetzt. Cookies von Dritten werden von anderen Unternehmen als revaluate gesetzt, zum Beispiel von Analyseanbietern und Werbenden.

Was sie bewirken: „Notwendige“ Cookies helfen uns, Dienstleistungen anzubieten. „Nicht notwendige“ Cookies helfen uns dabei, besser zu verstehen, wie unsere Dienstleistungen genutzt werden (z. B. Analyse), und Werbung zu schalten. Einige Cookies verfolgen Sie eventuell über mehrere Websites hinweg (einschließlich Websites, die nicht von uns betrieben werden), um das Schalten von Werbung zu unterstützen, die für Sie relevant sein könnte.

Wie lange sie gespeichert werden: Cookies werden entweder für die Dauer der „Sitzung“ oder „permanent“ gespeichert. Ein Sitzungs-Cookie läuft ab (d. h., er wird gelöscht), wenn Sie Ihren Browser schließen. Ein permanenter Cookie bleibt so lange gespeichert, bis er abläuft bzw. bis Sie die Cookies über die Browsereinstellungen löschen. Ablauffristen sind im Cookie selbst gespeichert. Die Gültigkeitsdauer kann je nach dem Zweck des Cookies variieren.

Auf revaluate genutzte Cookies

In unseren webbasierten Dienstleistungen nutzen wir alle Arten von Cookies.

Wenn Sie eine revaluate-Website besuchen, werden von revaluate und von Dritten Cookies in Ihrem Browser gesetzt. revaluate setzt notwendige Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und um Ihre Einstellungen zu speichern. Cookies sorgen zum Beispiel dafür, dass Sie angemeldet bleiben; sie ermöglichen z.B. das Speichern Ihrer Sprach- und Lautstärkeeinstellungen. Dritte setzen Cookies sowohl für notwendige als auch für nicht notwendige Zwecke, einschließlich Analysen (z. B. Google Analytics) und Werbung (z. B. Facebook). Diese Drittanbieter können Cookies, Web-Beacons und weitere Speichertechnologien verwenden, um Daten von unseren Websites und anderen Orten im Internet zu erfassen und zu empfangen und diese Daten zu nutzen, um Leistungsmessungen und zielgerichtete Werbeanzeigen bereitzustellen.

Cookie-Präferenzen ändern

Sie können die in Ihrem Browser eingestellten Cookies einschränken, indem Sie die nachfolgenden Schritte ausführen. Beachten Sie jedoch dabei, dass die Ablehnung von Cookies die Fähigkeit zur Nutzung unserer Dienstleistungen einschränken kann.

Browsereinstellungen: Sie können Ihre Browsereinstellungen ändern, sodass Cookies gelöscht werden, die bereits gespeichert wurden, und neue Cookies abgelehnt werden. Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Internetbrowsers:

  • Firefox
  • Chrome
  • Safari
  • Microsoft Edge
  • Internet Explorer

 

Sie können unsere Seiten auch im „Privat-“ oder „Inkognito“-Modus besuchen. In diesem Fall werden zwar Cookies gesetzt; sie werden aber gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können ihre Präferenzen in den Cookie-Einstellungen anpassen.

Opt-Out-Möglichkeit für Werbung Dritter: Bestimmte Dritte bieten verschiedene Möglichkeiten zur Abmeldung von Werbe-Cookies über mehrere Seiten hinweg an. Weitere Informationen hierüber finden Sie auf den Websites der Network Advertising Initiative (https://optout.networkadvertising.org) oder der Digital Advertising Alliance (https://www.aboutads.info). Des Weiteren gibt es Plug-ins und Apps von Dritten, die Ihnen bei der Verwaltung von Cookies helfen können.

Google-Cookies: Google bietet verschiedene Optionen zur Verwaltung bzw. Abmeldung von bestimmten Werbe-Cookies (https://adssettings.google.com) und Analyse-Cookies (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout). Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Ähnliche Technologien

Wir nutzen Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren. Sie helfen uns dabei, Aktivitäten und Präferenzen von Nutzern nachzuverfolgen. So können wir zum Beispiel Web-Beacons (kleine Grafiken mit einer eindeutigen Kennung, die in Webseiten oder E-Mails eingebettet sind) nutzen, um Ihre Aktivitäten nachzuverfolgen und mit Cookies zu kommunizieren. Sie können die auf Webseiten verwendeten Web-Beacons nicht deaktivieren, aber Sie können ihre Nutzung einschränken, indem Sie die Cookies deaktivieren, mit denen sie interagieren. Sie können in E-Mails verwendete Web-Beacons deaktivieren, indem Sie Ihren E-MailClient so einstellen, dass E-Mails nur in Textform verfasst werden.

12. So können Sie uns erreichen

Bei Fragen, Anfragen oder Beschwerden in Bezug auf den Schutz Ihrer Daten kontaktieren Sie uns bitte unter:

revaluate AG
Schloßgartenweg 3
64807 Dieburg

Tel.: 06071/6077620
info@revaluate.de